No products in the cart.
Beschreibung
Details
In Äthiopien werden diese Körner in dem berühmten Gericht « Doro Wat » verwendet. Es handelt sich um einen Hähncheneintopf mit Honigwein, Innereien, harten Eiern und der Gewürzmischung Berbere.
Dieser äthiopische Bockshornklee passt hervorragend zu einem Hähnchen Massala, einem Linsengericht, einem Püree aus grünem Gemüse, Hähnchenspiessen oder mariniertem Geflügel.
Am Besten röstet man die Körner in der Pfanne oder lässt sie in Wasser einweichen bevor man sie zu Pulver mahlt.
Der botanische Name Trigonella foenum-graecum verweist auf die dreieckige Fom der Körner (« trigonella ») und auf ihre Verwendung, denn die Römer importierten den Bockshornklee aus Griechenland und verwendeten ihn als Trockenfutter (« foenum graecum »).
Seine mutmassliche Herkunft ist Westasien und Südeuropa. Er wird ebenso seit Jahrtausenden in Indien und Ägypten angebaut.
MEHR DAZU
Zusatzinformation
Ursprungsland | Äthiopien |
---|---|
Post | Keine Angabe |
Zutaten | Bockshornklee |
Lagerbedingungen | Bei Raumtemperatur |
Allergen | ohne Allergene |
Haltbarkeitsdauer | 5 Jahre |
Nährwertangaben | Keine Angabe |
Geschlechter und botanische Arten | Trigonella foenum-graecum |
Andere Namen | Griechisches Heu, Fenugreek, Rehkorn, Kuhhorn, Ziegenhorn |
Anbaumethoden | Kultiviert |
Farbe | Grün |
Intensitätsskala | Süß und lieblich (1/7) |
Aromatisches Register | n/a |
Kundenmeinungen
Add a review
Nur registrierte Kunden können Bewertungen abgeben. Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich