No products in the cart.
Beschreibung
Details
Im Gaumen zeigt der Lakritz einen beissenden Auftakt mit betörendem Anisgeschmack der an unsere Kindheit denken lässt. Ein erstaunlicher Eindruck von Biegsamkeit und süssen Tanninen stellt sich ein, nachdem sich das Gefühl der Frische aufgelöst hat. Verbindet sich wunderbar mit süssen oder salzigen Speisen.
Tipps zur Harmonie von Speisen und Gewürz : Sorbet, Macaron-Ganache, gebrannte Creme, Suppe mit Gemüse aus dem Garten, Früchte-Crumble, Schokoladenspeisen, gebratene Gambas, Salat aus frischen Früchten…
Der Lakritz stammt ursprünglich aus China. Er wurde ab dem 10. Jh. in Europa, vor allem im Mittelmeerraum (Italien, Türkei, Spanien) eingeführt. Man verzehrt ihn in unterschiedlicher Form : als Stange, Pulver, Pastillen oder als Schnecken. Das Pulver entsteht, in dem man die frischen Wurzeln der winterharten Pflanze Glycyrrhiza glabra reibt. Die Wurzeln werden in Stücke geschnitten, gewaschen und getrocknet und schliesslich zermalmt und zu Pulver verwandelt. In China wird dieses Pulver in der berühmten 5-Gewürze-Mischung verwendet.
MEHR DAZU
Zusatzinformation
Ursprungsland | Nein |
---|---|
Post | Nein |
Allergen | ohne Allergene |
Zutaten | lakritz gemahlen |
Lagerbedingungen | Bei Raumtemperatur |
Haltbarkeitsdauer | 5 Jahre |
Nährwertangaben | Nein |
Anbaumethoden | Nein |
Farbe | Nein |
Geschlechter und botanische Arten | Glycyrrhiza glabra |
Intensitätsskala | Nein |
Andere Namen | Lakritze, Süssholz |
Aromatisches Register | Nein |
Kundenmeinungen
Add a review
Nur registrierte Kunden können Bewertungen abgeben. Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich