No products in the cart.
Beschreibung
Details
In Madagaskar wurde der Pfefferanbau am Anfang des 20.JH von Émile
Prudhomme eingeführt als Folge einer Mission auf Java (Ndriantoninanahary S.M., 2002).
Er war damals Direktor des Instituts für nationale und koloniale Agronomie und verantwortlich für die Entwicklung des Anbaus von Kaffee, Tabak und Pfeffer auf der Insel.
1899 schreibt er zu diesem Thema in einer « Anleitung zur Landwirtschaft » : « Man hat bisher keine ernsthaften Versuche unternommen um Pfeffer auf Madagaskar anzubauen, aber wir sind zuversichtlich dass diese Liane in dem grössten Teil der Ostküste gedeihen wird. » Die Einführung des Pfeffers begann in Nossi-Be und wurde fortgeführt in Sambirano.
Am Ende der 30er Jahre raffte eine Fäule die madagassichen Pfefferpflanzen dahin. Daraufhin wurde eine neue, resistentere Pfefferart eingeführt. Man entschied sich für die Varietät « Belontoeng » aus Lampung in Indonesien.
Das madagassische Wort für Pfeffer ist « Dipoivatra ». Er wird immer noch an der Südost-Küste der Insel NosyVarika in Farafangana entlang des indischen Ozeans angebaut. Der Pfeffer wird zwei Mal im Jahr geerntet, im Mai/ Juli und im Oktober/ November.
Es gibt zwei Blütezeiten im Jahr auf Madagaskar.
MEHR DAZU
Zusatzinformation
Ursprungsland | Madagaskar |
---|---|
Post | Keine Angabe |
Haltbarkeitsdauer | 5 Jahre |
Allergen | ohne Allergene |
Zutaten | Schwarzer Pfeffer |
Lagerbedingungen | Bei Zimmertemperatur aufbewahren |
Nährwertangaben | Keine Angabe |
Aromatisches Register | Blumig, Fruchtig, Pflanzlich |
Geschlechter und botanische Arten | Piper Nigrum |
Intensitätsskala | Brodelnd und kochend (6/7) |
Anbaumethoden | Eingeführt, Kultiviert |
Andere Namen | Schwarzer Madagaskar Pfeffer, Madagaskar Pfeffer |
Farbe | Schwarz |
Kundenmeinungen
Add a review
Nur registrierte Kunden können Bewertungen abgeben. Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich