No products in the cart.
Beschreibung
Details
Der weisse Kampot Pfeffer wird vollreif geerntet. Jede einzelne Produktionsetappe (Ernte, Röstung, Wäsche, Trocknung, Auslese) wird von Hand vorgenommen.
Der Kampot Pfeffer stammt aus der Zeit des Angkor Reichs. Man findet dazu schriftliche Aufzeichnungen in den Reisebeschreibungen des chinesischen Forschers Tcheou Ta Kouan aus dem 13. JH… Angeblich sind es die Chinesen aus der Provinz Hainan die den Kampot Pfeffer eingeführt haben. Er wurde zu der Zeit schon in China kultiviert. Er erlebt seine Blütezeit während der Kolonialzeit und wird zu einem der wichtigsten Importartikel. Ab 1975 machen die Roten Khmer die Produktion fast komplett zunichte um sie durch Reis zu ersetzten und erst 30 Jahre später erwecken einige Pflanzerfamilien den Kampot Pfeffer zu neuem Leben.
2009 wird der Kampot Pfeffer das erste kambodschanische Produkt mit dem Label IGP (geschützte Ursprungsbezeichung). Die kambodschanischen Hersteller lassen sich dabei von den französischen Herstellern des Piment d’Espelette beraten um das Label von der AFD (Agence Française de Développement) zu erhalten. Dank des Labels IGP konnten die Erzeuger des Kampot Pfeffers Ihre Einkünfte um ein Zehnfaches steigern. Ein schönes Beispiel für Solidarität unter Erzeugern auf internationalem Niveau.
MEHR DAZU
Zusatzinformation
Ursprungsland | Kambodscha |
---|---|
Post | Keine Angabe |
Andere Namen | Weisser Kampot Pfeffer |
Geschlechter und botanische Arten | Piper nigrum |
Anbaumethoden | Eingeführt, Kultiviert |
Aromatisches Register | Blumig, Fruchtig, Pflanzlich |
Intensitätsskala | Brodelnd und kochend (6/7) |
Farbe | Weiss |
Zutaten | Weisser Kampot Pfeffer |
Allergen | ohne Allergene |
Lagerbedingungen | Bei Raumtemperatur |
Haltbarkeitsdauer | 5 Jahre |
Nährwertangaben | Keine Angabe |
Kundenmeinungen
Add a review
Nur registrierte Kunden können Bewertungen abgeben. Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich